Rote abessinische Banane (Ensete maurellii)

Diese wenig frosttollerante Banane fand als Kübelpflanze für das Bad den Weg zu uns in den Garten. Wir haben sie nur wegen ihrer Farbe aus einem Baumarkt für wenige Euros mit nach Hause genommen. Ihr Stammumfang im Februar 2008 lag bei 20cm. Sie entwickelte sich schnell und gut in der Topfkultur. Im August 2008, nach einem schweren Befall mit Spinnmilben und dem nachfolgenden Einsatz der chemischen Keule, folgte eine Fortkultivierung im Freien. Geschwächt von den Spinnmilben reagierte sie stark auf die Sonnenstrahlung und verlor viele Blätter.
Jetzt, in der Mitte des Oktobers 2008 zeigt sie immer noch Wachstum, wird leicht feucht gehalten und 1x im Monat gedüngt. Der aktuelle Stammumpfang beträgt 57cm.
Wir werden Sie bei 10-15oC trocken in Dunkelheit überwintern und im Frühjahr 2009 auspflanzen.
Beide Pflanzen haben die 5 monatige Ruhephase in Dunkelheit sehr gut überstanden und wurden Anfang April 2009 erstmalig in die Erde gepflanzt.
Roland (Rolands Bananenhobby) hat eine beheizte Freilandüberwinterung der Maurellii versucht, leider ohne Erfolg. Sie hat trotz besserer Beheizung genauso kapituliert wie unsere Glaucum.

oben: Die gleiche Maurellii vom Bild oben, nach fast 5 monatiger Überwinterung in Dunkelheit wurde sie im April 2009 ins Freiland gepflanzt.
Links im Bild eine junge, echte Dattelpalme, rechts eine Trachy. Beide werden uns im Laufe des Jahres als Größenvergleich dienen.
unten: das gleiche Beet 5 Wochen später (Mitte Mai), nicht nur die Maurellii hat an Pracht und Umfang zugelegt, das ganze Beet hat sich mächtig entwickelt


Anfang Juli, die Maurelli hat sich in der Länge verdoppelt. Die Blätter erreichen jetzt schon Längen von über einem Meter.


Mitte August: Die 2,50m Marke ist überschritten
|